Mooshausen Medien » Personen


Hans-Bernhard Wuermeling

 

Wir trauern um unser Ehrenmitglied

Freundeskreis Mooshausen e.V.

Am 31. Januar ist unser hoch geschätztes Ehrenmitglied Prof. Hans-Bernhard Wuermeling, Ehemann unserer 1. Vorsitzenden Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, verstorben. Er wurde am 9. Februar in Marloffstein mit großer Anteilnahme beigesetzt.
Prof. Wuermeling war dem Freundeskreis sehr eng verbunden. Unzählige Male hat er unsere verehrte Vorsitzende bei ihren Mooshausen-Besuchen begleitet. Bei mancher Veranstaltung hat er das Mooshausener Publikum mit seiner ansprechenden Art, Texte vorzutragen, erfreut.
Mit seinem unvergleichlichen Wissen, seinem Charme, Esprit und Witz hat er an den Abenden im Alten Pfarrhaus zur für dieses kennzeichnenden Gastfreundschaft unterhaltsam beigetragen. Nicht zu vergessen sind seine Limericks und sein Repertoire an geistreichen Witzen, mit denen er – gewissermaßen als Betthupferl – die gemütlichen Abendrunden beendet hat.
Unsere Gedanken und Gebete sind in erster Linie bei seiner Ehefrau Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, die ihren geliebten Mann in den letzten beiden Jahren mit großer Geduld und hingebungsvoll gepflegt und begleitet hat. Wir sind aber auch gedanklich verbunden mit all seinen Nachkommen und denjenigen, die von seinem Tod berührt sind.
„In Zuversicht“ ist Hans-Bernhard Wuermeling von uns gegangen. Der Freundeskreis wird sein Andenken ehren und bewahren. Er wird seinen festen Platz im Kreis der Mooshausener Freunde auch weiterhin behalten. Für die Begegnungen und Diskussionen mit ihm sind wir sehr dankbar. Wir werden uns immer liebevoll an ihn erinnern.


Hans-Bernhard Wuermeling (1927-2019):

Arzt – Rechtsmediziner – Gründungspräsident der „Akademie für Ethik in der Medizin“

Prof. Dr. Andreas Frewer, Erlangen

Am 31. Januar 2019 ist Prof. Dr. med. Hans-Bernhard Wuermeling im Alter von 92 Jahren gestorben. Viele Menschen kannten ihn von öffentlichen Diskussionen zum Fall des „Erlanger Babys“ oder aus engagierten Publikationen zur Medizinethik – nur wenige wissen, dass er der erste Präsident der „Akademie für Ethik in der Medizin e.V.“ war. Diese Fachgesellschaft konnte 1986 in Erlangen ins Vereinsregister eingetragen werden. Hans-Bernhard Wuermeling wurde am 6. Februar 1927 in Berlin geboren. Er war der älteste Sohn von Maria und Franz-Josef Wuermeling, der später für die CDU Bundesfamilienminister war (1953-1962). Zusammen mit vier Geschwistern erlebte er seine Kindheit in einem katholisch geprägten Elternhaus. Es wurde aber keineswegs eine leichte Jugendzeit, denn im Alter von zwölf Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Mit 14 Jahren musste Hans-Bernhard in der Folge Elternhaus wie auch Schule verlassen, um bei der Kinderlandverschickung in einem Lager zu helfen. Im Alter von 16 Jahren wurde er 1943 bis 1944 als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Dabei sollte er Werke in Rüsselsheim und zuletzt sogar die bekannte Rheinbrücke bei Remagen schützen. Gegen Ende des Krieges wurde der 17jährige Wuermeling von den Nationalsozialisten noch zum Reichsarbeitsdienst (RAD) herangezogen, konnte aber wenigstens im Dezember 1944 wieder im Kreis seiner Familie in Linz am Rhein sein. Nach Kriegsende arbeitete er für die Amerikaner als Dolmetscher und holte am Gymnasium in Linz die Abiturprüfung nach. Dies waren insgesamt sicher sehr schwierige und vielschichtige Erfahrungen. In der Danksagung zur Traueranzeige wird es auch mit diesen Worten berührt: „Der Verstorbene hat die völlig aus den Fugen geratene Welt dennoch dankbar als eine erlebt, in der jede gute Fügung die andere ablöste“. 1946 begann Wuermeling ein Medizinstudium in Marburg und wechselte später nach Tübingen. Das Staatsexamen konnte er bereits im Jahr 1951 ablegen. Für die Assistentenzeit war er in der Folge wiederum in Marburg an der Lahn und in Freiburg im Breisgau tätig – Wuermeling mochte kleinere Großstädte, die traditionsreichen Universitätshochburgen. Mit Datum vom 27. Februar 1953 konnte der 26jährige Jungarzt mit der Studie „Das Schicksal der konservativ und chirurgisch behandelten Pylorospastiker“ an der Medizinischen Fakultät in Marburg seine Dissertation verteidigen (Wuermeling 1953). Doktorvater war Prof. Rudolf Zenker (1903-1984), Leiter der Chirurgie an der Universität Marburg; dieser dynamische Operateur führte 1969 in München die erste deutsche Herztransplantation durch, wobei der Empfänger wohl infolge einer Vorschädigung des Organs nur etwas mehr als einen Tag überlebte. Mit dem Wechsel an die Universität in Freiburg wurde Wuermeling Assistent am Pathologischen Institut und in der Folge Arzt der dortigen Universitätsklinik. Der Pathologe Franz Büchner (1895-1991) wurde ihm während der Freiburger Zeit nach eigenen Aussagen zu einem besonderen Vorbild; dieser katholische Mediziner – wegen seiner aufrecht-kritischen Positionen in der NS-Zeit auch als „Heiliger Franz“ bezeichnet – prägte Wuermeling als Hochschullehrer. Hier waren Reflexionen zur Medizinethik, etwa Büchners Vortrag „Der Eid des Hippokrates“ gegen die NS-„Euthanasie“ (Büchner 1945), sicher ein besonderes Charakteristikum und anregend für den jungen Wuermeling. Dreißigjährig wechselte er als Assistent ans Freiburger Institut für Rechtsmedizin zur fachärztlichen Weiterbildung. Diese absolvierte er zuerst unter Prof. Günther Weyrich (1898-1998), später unter Leitung von Prof. Wolfgang Spann (1921-2013). 1966 erfolgte die Habilitation zum Thema „Alkoholresorption und Blutalkoholgehalt“; er wurde Oberarzt und konnte 1972 den Titel „außerplanmäßiger Professor“ erlangen. Schon als Spann 1969 nach München wechselte, vertrat Wuermeling den Lehrstuhl und wurde kommissarisch Institutsleiter in Freiburg. Nach vier Jahren folgte er 1973 einem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf das Ordinariat für Rechtsmedizin. Wuermeling sollte in Nordbayern den Höhepunkt seiner wissenschaftlichen Laufbahn erreichen und das dortige Institut mehr als zwei Jahrzehnte leiten. An der Friderico-Alexandrina wurde er von 1982 bis 1986 sogar Prorektor (Vizepräsident) der Universität. Rechtsmedizinische Arbeitsschwerpunkte waren Alkoholphysiologie und Verkehrsmedizin; er war darüber hinaus aber auch in besonderer Weise für medizinethische Fragen engagiert. Der Autor des vorliegenden Beitrags hat als junger Philosophie- und Medizinstudent wiederholt seine Vortragszyklen „Ärztliche und Bioethik“ erlebt. Wuermeling war ein überzeugender Redner und wusste seine Vorträge auch immer wieder mit geeigneten literarischen Beispielen zu illustrieren. Die Initiative von Erlanger Medizinstudierenden zum „Studentenverband Ethik in der Medizin“ (SEM, gegründet 1990) unterstützte er gerne und wurde als Referent der „Erlanger Studientage“ auch mehrfach Mitautor der ersten Publikationen (Wuermeling 1993, 1994). Diese Pionierphase der Medizinethik war immer wieder durch grundsätzliche Debatten um die Lebensgrenzen geprägt; für internationale Kontroversen sorgten etwa die umstrittenen Thesen von Peter Singer (*1946), dessen Präferenzutilitarismus Wuermeling klar kritisierte. Den Rechtsmediziner bewegten speziell Fetozid, Gentherapie, IvF und PID (Wuermeling 2002) sowie Patientenverfügung, Hirntod und Sterbehilfe (Wuermeling, Elsässer 1988, Wuermeling 1997a/b, 2009). Diese moralischen Fragen an den Grenzen menschlichen Lebens traten in besonderer Weise in Koinzidenz auf im Fall der hirntoten Schwangeren an der eigenen Klinik („Erlanger Baby“). Wuermeling wurde als Mitglied der Ethikkommission der Fakultät und Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer (1988-1999) Sprecher eines fünfköpfigen Ad-hoc-Konsils (das Klinische Ethikkomitee am UK Erlangen existierte damals noch nicht) und erklärte immer wieder das ärztliche Vorgehen in der Öffentlichkeit bzw. auf Fachforen (Bockenheimer-Lucius, Seidler 1993). An diesen „Erlanger Fall“ schlossen sich Folgedebatten um das Lebensende an, bei denen Wuermelings Positionen weiter im Fokus öffentlicher Kontroversen stand: Wann ist der Mensch tot? Der Philosoph Hans Jonas (1903-1993) richtete als Freund in der Diskussion um den Hirntod einen öffentlichen „Brief an Hans-Bernhard Wuermeling“ (Jonas 1994). 1995 wurde er emeritiert, blieb gleichwohl auf mehreren Ebenen für seine Profession und gerade zur Medizinethik aktiv. Aus seiner vielfältigen Gremientätigkeit seien nur die Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und in der Enquete-Kommission „Grenzsituationen des Lebens“ im Thüringer Landtag erwähnt. Dies brachte ihm letztlich breite Wertschätzung und als Ehrung auch die „Paracelsus-Medaille“ ein, die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft, verliehen auf dem 115. Ärztetag in Nürnberg (Hibbeler 2012, Präsident/Vorstand der BÄK 2012). Seine katholischen medizinethischen Positionen mochten dabei nicht immer allen gefallen, etwa in Bezug auf Lebensschutz oder Homosexualität, aber Wuermeling war – auch als Leiter der Programmkommission der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands – seinen Prinzipien treu. Er pflegte zudem langjährige Fachkontakte und Freundschaften. Zuletzt gab es mit ihm Austausch wegen seiner Beiträge im Handbuch „Sterben und Tod“ (Wuermeling 2010); hier stand eine Aktualisierung zur Neuauflage an, aber der gefragte Mitautor ahnte wohl schon, dass ihm dies nicht mehr möglich sein würde.

Der gleichermaßen bekannte wie populäre „Wuermeling-Pass“, der kinderreichen Familien vergünstigte Bahnfahrten ermöglichte, geht zwar auf seinen Vater zurück, mit sechs Kindern, einem Pflegekind, 25 Enkeln und bereits fünf Urenkeln ist Hans-Bernhard Wuermeling aber auch eine außergewöhnlich große Familie geschenkt worden. Nach dem Tod der ersten Ehefrau Hannemarie 1991 hat er vier Jahre später nochmals geheiratet: Gemeinsam mit der Philosophin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (*1945) konnte er überdies noch Veröffentlichungen im Spannungsfeld von Theologie und Gesellschaft erarbeiten, was ihm ein wichtiges Anliegen war. Für die Traueranzeige hat die Familie ein Zitat aus dem 17. Jahrhundert gewählt: „Hilf, daß ich rede stets, womit ich kann bestehen; laß kein unnützlich Wort aus meinem Munde gehen; und wenn in meinem Amt ich reden soll und muß, so gib den Worten Kraft und Nachdruck ohn‘ Verdruß“ (Johann Heermann, 1630). Dies trifft sicherlich in besonderer Weise auf den Verstorbenen zu: Er wählte seine Worte mit Bedacht, hatte ein ruhiges und warmherziges Wesen, konnte eindrucksvolle Vorträge halten und Studierende wie auch die Ärzteschaft inspirieren (Korzilius 2019). Die Gründung der Akademie für Ethik in der Medizin mit weiteren 17 Persönlichkeiten war in dieser Hinsicht wohl der nachhaltigste Impuls in der frühen Phase der Institutionalisierung des Faches. Mit Hans-Bernhard Wuermeling verliert die Medizinethik einen ihrer Pioniere und die Akademie eine tatkräftige Persönlichkeit der Anfangsjahre. In der Traueranzeige wurde in seinem Namen statt Blumen um eine Spende für „Pro Femina e.V.“ gebeten, eine Beratungsorganisation, die weder vom Staat noch von der Kirche unterstützt wird – auch hier ging es Wuermeling um Medizin und Moral. Die Medizinische Fakultät der FAU hat ihn in der Februar-Sitzung gewürdigt: Der Dekan erinnerte an Leben und Wirken des angesehenen Gelehrten, mit einer Schweigeminute gedachte der Fakultätsrat des Verstorbenen (14.02.2019). Ärzteschaft, Freunde und Mitglieder der Akademie für Ethik in der Medizin werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Literatur

Bockenheimer-Lucius G, Seidler E (Hrsg.) (1993) Hirntod und Schwangerschaft. Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung der Akademie für Ethik in der Medizin zum Erlanger Fall. Enke, Stuttgart.

Büchner F (1945) Der Eid des Hippokrates. Die Grundgesetze der ärztlichen Ethik. Das christliche Deutschland 1933 bis 1945. Vortrag der Katholischen Reihe. Herder, Freiburg i.Br.

Hibbeler B (2012) Paracelsus-Medaille 2012: Auszeichnung für Vorbilder und Querdenker. Dtsch Arztebl 109, 21 (2012), S. A-1097/B-943/C-935.

Jonas H (1994) Brief an Hans-Bernhard Wuermeling. In: Hoff J, in der Schmitten J (Hrsg.) (1994) Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S. 21-27.

Korzilius H (2019) Hans-Bernhard Wuermeling†: Rechtsmediziner und Medizinethiker. Dtsch Arztebl 116, 11 (2019), S. A 537.

Präsident/Vorstand der Bundesärztekammer (2012) Laudatio zur Verleihung der Paracelsus-Medaille an Prof. Dr. med. Hans-Bernhard Wuermeling. 115. Deutscher Ärztetag in Nürnberg, 22.05.2012. https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/auszeichnung en/traeger-der-paracelsus-medaille/2012/wuermeling/ (21.03.2019).

Wuermeling H-B (1953) Das Schicksal der konservativ und chirurgisch behandelten Pylorospastiker. Diss. med., Med. Fak. Marburg (27. Februar 1953; maschinenschriftlich 27 Blatt, 4 Seiten).

Wuermeling H-B, Elsässer A (1988) Leben als Labormaterial? Zur Problematik der Embryonenforschung. Im Anhang: Richtlinien und ethische Orientierungen. Patmos-Verlag, Düsseldorf.

Wuermeling H-B (1993) Sind Anfang und Ende der Person biologisch definierbar – oder wie sonst? In: Frewer A, Rödel C (Hrsg.) (1993) Person und Ethik. Historische und systematische Aspekte zwischen medizinischer Anthropologie und Ethik. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 1. Palm & Enke, Erlangen, Jena, S. 101-110.

Wuermeling H-B (1994) Von der Prognose zur prädiktiven Medizin. In: Frewer A, Rödel C (1994) Prognose und Ethik. Theorie und klinische Praxis eines Schlüsselbegriffs der Ethik in der Medizin. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Bd. 2. Palm & Enke, Erlangen, Jena, S. 73-77.

Wuermeling H-B (1997a) Der Richtlinienentwurf der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung. In: Ethik in der Medizin 9, 2 (1997), S. 91-99.

Wuermeling H-B (1997b) Töten oder Sterbenlassen? Zur Frage der Patientenverfügung. Angermühler Gespräche Medizin, Ethik, Recht 10. Rothe, Passau.

Wuermeling H-B (2002) PID – Vom Recht zur Pflicht? In: Kolb S et al, IPPNW (Hrsg.) (2002) Medizin und Gewissen. Wenn Würde ein Wert würde. Eine Dokumentation über den internationalen IPPNW-Kongress. Erlangen, 24.-27. Mai 2001, Mabuse, Frankfurt/M., S. 352-353.

Wuermeling H-B (2009) Über Töten und Sterbenlassen. Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL) 18, 4 (2009), S. 132-134.

Wuermeling H-B (2010) Abtreibung – rechtsmedizinisch. In: Wittwer H, Schäfer D, Frewer A (Hrsg.) (2010) Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler, Stuttgart, S. 297-299.


Aktuelles – Archiv

Veranstaltungen

4. Okt. 2024 bis
5. Okt. 2024

Status: Anmeldung möglich

29. Nov. 2024 bis
30. Nov. 2024

Status: geplant

17. Feb. 2025 bis
19. Feb. 2025

Status: Hinweis auf fremde Veranstaltung