Jahresübersicht 2010


 — 2010 —

 urch das Holz des KreuzesKreuzzeichenKreuzzeichen
Bronzetafel über dem Weihwasserbecken in der Kapelle des Heilig Geist-Spitals in Laupheim
von Maria Elisabeth Stapp
Besinnung zur österlichen Bußzeit
„Durch das Holz des Kreuzes kam Freude in die Welt“
mit Christa Krämer, Stuttgart

Freitag, 19. März 2010, 10.00 bis 16.30 Uhr
.

Zur Kreuzverehrung am Karfreitag singt die Kirche: Dein Kreuz, o Herr, verehren wir, und deine heilige Auferstehung preisen wir: Denn siehe, durch das Holz des Kreuzes kam Freude in alle Welt. Am Besinnungstag, am 19. März 2009, richten wir den Blick auf das Kreuz als solches in der Heiligen Schrift, in Hymnen und Liedern, in Geschichte und Legende der Kreuzauffindung und Kreuzverehrung. Große Gestalten der Kirche haben ihren Namen mit dem hl. Kreuz verbunden: Teresia Benedicta a Cruce (Edith Stein) 1891-1942, Johannes vom Kreuz (1542-1591), Paul vom Kreuz 1694-1775).In der Betrachtung „VON HEILIGEN ZEICHEN“ sagt Romano Guardini: Das Kreuzzeichen ist das heiligste Zeichen, das es gibt. Mache es langsam und groß mit Bedacht. Dann umfaßt es dein ganzes Wesen, Gestalt und Seele, deine Gedanken und deinen Willen, Sinn und Gemüt, Tun und Lassen, und alles wird darin gestärkt, gezeichnet geweiht, in der Kraft Christi, im Namen des dreieinigen Gottes..

Tagesverlauf


10.00 – 12.30 Uhr
Dipl theol. Christa Krämer, Stuttgart

Themenkreis I: Holz Holz als Roh- und Werkstoff Mensch und Baum Betrachten religiöser Holzschnitzkunst

Themenkreis II: Kreuz Das Kreuz als Symbol Vom Kreuz mit dem Kreuz

MITTAGESSEN

14.30 – 16.30.00 Uhr

Fortsetzung der Gedanken vom VormittagMeine Kreuz-Geschichte Betrachten und Besprechen der von den Teilnehmern mitgebrachten Kreuze

16.00 Uhr Kreuzweg in der Dorfkirche

Leitung der Tagung
Elisabeth Prégardier, Oberhausen

» zum Programm im *.pdf-Format» Vortrag (PDF)

» Folien (PDF)
 Tochter Farinatas
Szene vom Peter-Paul-Altar der Lamberti-Kirche in Hildesheim (frühes 15. Jh.)
Gertrud von le Fort „Die Tochter Farinatas“, Erzählung.
Dr. Horst Renz, Obergünzburg


Samstag, 20. März 2010 09.00 bis 16.15 Uhr


In dem zentralen Werk „Die Tochter Farinatas“ hat die Erzählerin ihre frühen Prägungen ebenso zur Geltung gebracht wie entscheidende Erkenntnisse aus nachfolgenden Lebens-Begegnungen.Unter diesen ragt die mit Ernst Troeltsch heraus, aber auch eine solche mit Romano Guardini läßt sich wahrscheinlichmachen.
Es wird beim Studientag nicht um irgendwelche konfessionell Inanspruchnahme oder Apologie gehen, vielmehr ausschließlich um das vertiefte Verständnis des Werkes und der Kunstauffassung der Dichterin. Gertrud von le Fort ist einen gedankenreichen eigenen Weg gegangen, einen zukunftsorientierten und nicht vergangenen.

Tagesverlauf

Samstag, 20. März 20109.00 –12.30 Uhr
Begrüßung durch die VorsitzendeKurze Lesung aus der Erzählung
Referat 1 Prägende Einflüsse der Hildesheimer Zeit (mit einigen Dokumenten und Bildern)Kaffeepause
Referat 2 Dante-Deutungen von Troeltsch und Guardini in der Rezeption durch le Fort

MITTAGESSEN

14.30 –16.15 Uhr
Referat 3 Erneuerte Spielmannsdichtung der Gertrud von le Fort am Beispiel der Erzählung und ihren verschiedenen Kontexten
Abschließendes Rundgespräch

Gesamtleitung und Lesung:

Dr. Antje Kleinewefers, Krefeld

Referate:

Dr. Horst Renz, Obergünzburg

» zum Programm im *.pdf-Format
 Josef Pieper
Josef Pieper (1904-1997)
Josef Pieper
Textstudium, Vorträge, Film
mit Henrik Holm, Hamburg, und Prof. Dr. Berthold Wald, Paderborn


30. April bis 2. Mai 2010


„Keiner der Götter philosophiert“, so sagt in Platons Symposion Diotima; „ebensowenig philosophieren die Toren; denn das ist das Verderbliche am Unverstand, daß man sich selber genug dünkt.“ „Wer sind denn also, Diotima“, fragte ich (Sokrates) – „wer sind denn also die Philosophierenden, wenn es doch weder die Weisen sind noch die Unwissenden? “Darauf erwiderte sie: „Das ist doch nun wohl auch einem Kinde klar, daß es die sind, welche zwischen beiden in der Mitte sind. „Diese Mitte aber ist eben der Bezirk des wahrhaft Menschlichen. Es ist wahrhaft menschlich: einerseits nicht zu begreifen (…), andrerseits sich nicht zu verhärten; sich nicht einzuschließen in die vermeintlich völlig ausgeleuchtete Alltagswelt; es nicht bewenden zu lassen beim Nicht-Wissen; nicht die kindlich strömende Gelöstheit zu verlieren, welche dem Hoffenden eigentümlich ist, nur ihm.
Josef Pieper, Was heißt Philosophieren?, München (Kösel) 41959, S. 76


Tagungsverlauf

Freitag, 30. April 2010

18.00 Uhr Abendessen in den Unterkünften oder im Gasthaus Hirsch in Mooshausen
19.30 Uhr Henrik Holm, Oslo/Hamburg: Einführung in Josef Piepers Leben und Werk

Samstag, 1. Mai 2010
9.00 Uhr Berthold Wald, Paderborn: „Menschsein heißt schon philosophieren. “Martin Heidegger und Josef Pieper über den ursprünglichen Sinn des Philosophierens
10.30 Uhr Lektüre-Kreis
12.30 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Henrik Holm: Was heißt philosophieren? „Negative Philosophie“ bei Josef Pieper
16.30 Uhr Lektüre-Kreis
18 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Berthold Wald: Einführung in den Film: Josef Pieper, Platons Gastmahl

Sonntag, 2. Mai 2010

8.45 Uhr Einladung zur Eucharistiefeier in die Dorfkirche von Mooshausen.
10 Uhr Rundgespräch: Die Aktualität Josef Piepers vor den Anfragen der Postmoderne
12.00 Uhr Schluß der Tagung

Referenten:


Prof. Dr. Berthold Wald, Leiter der Josef Pieper Arbeitsstelle (www.josef-pieper-arbeitsstelle.de) an der Theologischen Fakultät Paderborn, Herausgeber der 8bändigen Werkausgabe Pie-pers im Felix Meiner Verlag, Hamburg
Dipl. theol. cand. phil. Henrik Holm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, arbeitet an einer Dissertation (Dresden/Paderborn) über „Wirklichkeit und Wahrheit bei Josef Pieper“

Leitung der Tagung:

Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden

» zum Programm im *.pdf-Format
   25.-27. Juni
John Henry Newman
mit Prof. Dr. Alfons Knoll u. a.

» zum Programm im *.pdf-Format
  16.-18. Juli
Johann Sebastian Bach „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ BWV 100
Musiktagung mit Michael Wersin und Martin Brüske

» zum Programm im *.pdf-Format
  8.-10. Oktober
Historikertagung VII
Die Freiburger Kreise und der deutsche Widerstand
mit Prof. Dr. Hans Maier u. a.

» zum Programm im *.pdf-Format
   26.-28. November Adventliche Besinnung

27.11. „Mein Herz will ich dir schenken“.
Über Friedrich Spee von Langenfeld
Dr. Petra Herzog, München
und Elisabeth Prégardier, Oberhausen

28.11. Herzmystik
mit Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden


» zum Programm im *.pdf-Format

 


Veranstaltungen

29. Jan.. 2025 19:30 Uhr

Status: ohne Anmeldung

17. Feb.. 2025 bis
19. Feb.. 2025

Status: Hinweis auf fremde Veranstaltung

26. Feb.. 2025 19:30 Uhr

Status: ohne Anmeldung

26. März. 2025 19:30 Uhr

Status: ohne Anmeldung