Gemeinsame Initiative zur Gründung der Romano-Guardini-Gesellschaft


Pressemitteilung

Gemeinsame Initiative zur Gründung der Romano-Guardini-Gesellschaft

 (19. Mai 2022) – In der Katholischen Akademie in Bayern wurde jetzt der Startschuss für die Gründung einer Romano-Guardini-Gesellschaft gegeben. Erstmals in der Wirkungsgeschichte des großen Theologen und Religionsphilosophen Romano Guardini (1885–1968) versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Institutionen, um ihrer Zusammenarbeit eine feste Form zu geben. Besonders an den Wirkungsstätten Guardinis in Berlin, München, Mooshausen und auf Burg Rothenfels ist die Pflege seines Erbes auch institutionell verankert. So betont Prof. Michael Rutz, Präsident der Berliner Guardini-Stiftung: „Ein neuer Geist des Miteinanders kann uns alle in unserem Tun stärken.“ Und der Direktor der Katholischen Akademie in Bayern, Dr. Achim Budde, ergänzt: „Der Austausch ist zuletzt immer intensiver geworden. So lag die Idee einer gemeinsamen Gesellschaft in der Luft.“

Nun wollen die Einrichtungen gemeinsam mit allen, die dem Denken Guardinis andauernde Aktualität zuschreiben, ihre Vernetzung intensivieren. Unter dem gemeinsamen Dach einer Guardini-Gesellschaft soll der Informationsfluss über sämtliche Aktivitäten nicht nur ausgebaut, sondern auch über vielfältige Projekte mit wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Schwerpunkten nachgedacht werden. Noch im laufenden Jahr sollen eine Satzung und eine Website entstehen. Dann wird breit zur Beteiligung an der Gründung der Guardini-Gesellschaft eingeladen. Die Gründungsversammlung mit der gemeinsamen und öffentlichen Unterzeichnung der Satzung ist für 2023 in Berlin geplant. Sitz der Gesellschaft wird München sein.

An dem Treffen in der historischen Romano-Guardini-Bibliothek beteiligt waren die Katholische Akademie in Bayern (vertreten durch PD Dr. Achim Budde und Dominik Fröhlich), die Guardini Stiftung Berlin (vertreten durch Prof. Michael Rutz, Mariola Lewandowska und Dr. Patricia Löwe), der Freundeskreis Mooshausen (vertreten durch Prof. Dr. Alfons Knoll, Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Pfr. Marc Grießer), die Burg Rothenfels (vertreten durch Claudia Hamelbeck), der Postulator des Seligsprechungsprozesses für Romano Guardini Dr. Johannes Modesto sowie die Guardini-Forscher Prof. Dr. Peter Reifenberg aus Mainz, Stefan Langenbahn aus Maria Laach und Helmut Zenz.

 

Weitere Informationen:

Dominik Fröhlich, Tel. 00 49 (0)89/38 102-138

Mail: dominik.froehlich@kath-akademie-bayern.de


Aktuelles – Archiv

Veranstaltungen

26. Feb.. 2025 19:30 Uhr

Status: ohne Anmeldung

26. März. 2025 19:30 Uhr

Status: ohne Anmeldung

5. Apr.. 2025 10:00 Uhr bis
5. Apr.. 2025 12:00 Uhr

Status: Anmeldung möglich

13. Apr.. 2025 bis
13. Apr.. 2025

Status: ohne Anmeldung

25. Apr.. 2025 18:00 Uhr bis
27. Apr.. 2025 12:00 Uhr

Status: Anmeldung möglich

25. Apr.. 2025 15:00 Uhr bis
25. Apr.. 2025

Status: Anmeldung möglich

20. Juni. 2025 16:00 Uhr bis
21. Juni. 2025 17:00 Uhr

Status: Anmeldung möglich